Die SG Schwarz-Weiß Oldenburg hat als einer der ersten Vereine in der Region, vor fünfzig Jahren, eine Judoabteilung gegründet und kann heute sowohl im Wettkampfsport als auch im Breitensport beachtliche Erfolge vorweisen.
In den vergangenen Jahren erzielten die Judoka von Schwarz-Weiß Oldenburg hervorragende Meisterschaftserfolge auf Bezirks-, Landes-, Norddeutscher- und Bundesebene. Die 1. Herrenmannschaft hat in der Landesliga Niedersachsen lange erfolgreich gekämpft. Aber auch im Breitensport ist die Judoabteilung sehr aktiv. Trainingsgruppen für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es in allen Altersgruppen. Auch Kinder können schon leicht in spielerischer Form die ersten Judoprinzipien erlernen.
Näheres bitte hierzu in unserem FLYER. Mit unseren Angebot bieten wir Ihren Kindern ein altersgemäßes Bewegungsangebot, bei dem sie erfahren können, das Rangeln nach Regeln Spaß macht, bei dem viel gespielt und ausprobiert werden darf und bei dem man mit einem Freund und Partnern in einer Gruppe zusammen ist.
Das neu geschaffene Programm „Judo spielend lernen“, das von einer Arbeitsgruppe aus Kinder-Trainern und Sportwissenschaftlern entwickelt wurde, soll
- dem immer stärker zu beobachtenden Leistungsrückgang bei Kindern entgegenwirken,
- die kindliche Bewegungsfreude altersangemessen fördern,
- die motorische und koordinative Leistungsfähigkeit von Kindern gezielt aufbauen helfen,
- Kinder dazu anregen, sich mit ihrem eigenen Bewegen und mit ihrem Körper auseinander zu setzen, dessen Leistungsfähigkeit zu erfahren und dadurch mehr Selbstwertgefühl und eine positive Körpereinstellung erlangen und soziale Kompetenzen durch das Eingehen auf einen Partner und die Übungsgruppe (Kooperation) und die Auseinandersetzung mit einem Partner fordern.
Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für junge Frauen und Mädchen ! |
Unter
dem Motto "Mit
mir nicht" hat die Judoabteilung der SG Schwarz-Weiß Oldenburg
bereits mehrere Kurse zur Selbstverteidigungs und Selbstbehauptung
von jungen Frauen und Mädchen angeboten.
Selbstsicheres
Auftreten und "Grenzen setzen" sind wichtige Aspekte
der Selbstverteidigung - dazu wurden Kurse in Theorie und Praxis
durchgeführt. Lautes Einsetzen der Stimme wurde ebenso
trainiert wie der Augenkontakt und die Körpersprache.
Für die direkte Gegenwehr wurden einfache Wurf-Techniken
sowie das Treten und Schlagen geübt.
Die Frauen und Mädchen
sollten damit für bestimmte Problemsituationen sensibilisiert
werden, um diese möglichst schon durch
selbstsicheres Auftreten im Ansatz abzuwenden. Die Kurse fanden
mit bequemer Alltagskleidung - besondere Fitness war
nicht unbedingt erforderlich - unter Leitung der erfahrenen Übungsleiterin Sei-Kam Chow statt. |
|

|